Dieser Zeitraum war vor allem von den Orchesterleitern Franz Köstlbauer (bis zu seinem Ableben im Jahr 1966), Hermann Schrafel, Dr. Alois Unger (1967-1971) und Walter Windsperger (ab 1971) sowie vom langjährigen Obmann und späteren Ehrenobmann des Vereins Hermann Hawlik geprägt.
Im Jahr 1966 musste erneut das Probenlokal gewechselt werden: Geprobt wurde nun im Restaurant Nigischer, Hernalser Hauptstraße 68, 1170 Wien.
Im Jahr 1967 löste sich die Wiener Lehrermusikvereinigung auf, deren musikalischer Leiter Dr. Alois Unger gewesen war. Dieser Verein wurde mit Archiv und Vermögen in den Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg integriert. Ab diesem Zeitpunkt fanden auch vermehrt Veranstaltungen, Auftritte und Bezirksfestwochenkonzerte außerhalb des 17. Bezirks statt. So wurden u.a. im Festsaal der Bezirksvertretung Rudolfsheim-Fünfhaus einige Konzerte gespielt, ebenso gab es Auftritte (z. B. Kameradschaftsbund Heldendenkmal/Reichsbund Alt-Ottakring) sowie vom Verein veranstaltete Konzerte im Pfarrsaal der Pfarre Alt-Ottakring im 16. Bezirk.
Nachdem Walter Windsperger die musikalische Leitung des Orchesters übernommen hatte, wurden die Auftritte auch auf Konzerte/Weihnachtsfeiern des Zivilinvalidenverbands (Hotel Wimberger) und der Kolpingfamilie ausgedehnt. Der Orchesterverein nahm auch am 25-jährigen Jubiläum des Wiener Seniorenbundes im November 1977 in der Wiener Stadthalle teil.
Bis zur Stillegung des Dornbach-Neuwaldegger Sängerbunds im Jahr 1969 fanden weiterhin die gemeinsamen traditionellen Gartenkonzerte in der Schwarzenberg-Meierei, Dornbacher Straße 133, 1170 Wien, statt. Als zusätzliche Konzertorte in Hernals waren bis zu seiner Schleifung noch der Saal der Bezirksvertretung Hernals in der Rötzergasse 15, 1170 Wien, und der Clemens-Hofbauer-Saal, Kulmgasse 35, 1170 Wien, immer wieder aktuell.
Im Jahr 1973 erfolgte der Umzug des Vereins wieder nach Dornbach in die neu errichteten Räume der Pfarre Dornbach. Damit konnten die bisher intern durch-geführten Weihnachtsfeiern nun in den nächsten Jahren in öffentliche Weihnachtsfeiern mit Publikum und musikalischem Programm umgewandelt werden, und die Musiker des Vereins konnten sich als Solisten präsentieren. Wenn der offizielle Teil der Weihnachtsfeier in den Pfarrräumlichkeiten beendet war, übersiedelten die meisten Teilnehmer in das Restaurant Resi-Tant, Dornbacher Straße 127, 1170 Wien, oder aber in das Restaurant Brankovsky, Dornbacher Straße 35, 1170 Wien, wo der gemütliche Teil der Weihnachtsfeier stattfand und das Dornbach-Neuwaldegger Schrammelquartett zur Unterhaltung aufspielte.
Das 40-jährige Jubiläum im April 1975 feierte der Orchesterverein mit dem Konzert „Unvergessliche Robert-Stolz-Melodien“. Mit diesem Konzert wurde der 95. Geburtstag von Altmeister Robert Stolz, der dem Orchester sogar ein Glückwunschtelegramm sandte, besonders gewürdigt, und Robert Stolz wurde zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Dieses Konzert fand im Pfarrsaal der Pfarre Alt-Ottakring, Adtlgasse 1 (seit 1988 Johannes-Krawarik-Gasse), 1160 Wien, statt.
Ein weiteres herausragendes Ereignis war das Konzert im Oktober 1981 zur Eröffnung des neu erbauten Pensionistenwohnhauses Alszeile, Alszeile 73, 1170 Wien.
Großer Beliebtheit erfreuten sich in den Jahren 1972 bis 1981 die Familien- und Heurigenabende im Restaurant Reiprich, Wilhelminenstraße, 1160 Wien, sowie im Restaurant Nigischer, Hernalser Hauptstraße 68, 1170 Wien, wozu das Dornbach-Neuwaldegger Schrammelquartett mit Gesangssolisten immer wieder einlud und zu stimmungsvoller Unterhaltung beitrug.
Nicht zu vergessen sind die alljährlich durchgeführten Ausflugsfahrten in die schönsten Gebiete der näheren und weiteren Umgebung Wiens. Um nur ein paar hervorzuheben: 1974 Krems, 1976 Lilienfeld, 1977 Vorau, 1979 Anger/Stubenberg, 1980 Göttweig, 1981 Kremsmünster.