Der Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg wurde im April 1935 von einigen Mitgliedern des Dornbach-Neuwaldegger Sängerbunds, die auch ein Instrument spielten, gemeinsam mit weiteren, an einem Orchester interessierten Musikern, gegründet. Unmittelbar nach der Gründung begann die Probenarbeit. Das Orchester bestand damals aus 33 Musikern. Bereits in den folgenden Jahren (1936, 1937, 1938) wurden – gemeinsam mit dem Dornbach-Neuwaldegger Sängerbund – Bälle mit Tanz, Herbstfeste und Kirtage in Dornbach sowie Konzertabende organisiert. Das Orchester wirkte auch an Veranstaltungen von Kleingartenvereinen mit – immer im Großen Saal des Restaurants Morawek, Dornbacher Straße 40, 1170 Wien, wo auch die Probenabende des Orchesters und des Sängerbunds an jeweils unterschiedlichen Tagen stattfanden. Bei den Konzertabenden sowie anderen Veranstaltungen wurde dem Publikum ein ansprechendes, künstlerisch wertvolles Programm geboten, u.a. mit Werken von Bizet, Strauß und Beethoven.
In den Jahren 1939 – 1945 fanden kriegsbedingt keine Proben oder Veranstaltungen statt.
Im September 1946 fand sich ein Proponenten-Komitee unter der Leitung von Prof. Josef Pressl zusammen, und der Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg konstituierte sich neu. Kurz danach fand die 1. Jahreshauptversammlung nach dem Krieg statt, in der ein neuer Vorstand gewählt und die musikalische Leitung bestellt wurde. Interimsmäßig übernahm Prof. Josef Pressl die musikalische Leitung, da Franz Köstlbauer kriegsbedingt noch nicht zur Verfügung stand. Die Proben wurden, wie bereits vor dem Krieg, wieder im Restaurant Morawek, Dornbacher Straße 40, 1170 Wien, abgehalten.
Im Mai 1948 fand dann das erste Konzert nach dem Krieg in der Waldschnepfe, Dornbacher Straße 88, 1170 Wien, statt. Es wurde gemeinsam mit dem Dornbach-Neuwaldegger Sängerbund veranstaltet. Ebenfalls im Jahr 1948, im September, fand eine Jahreshauptversammlung statt, in der Hermann Hawlik zum Obmann des Vereins gewählt und Franz Köstlbauer zum musikalischen Leiter bestellt wurden.
In den darauffolgenden Jahren (1949 – 1960) fanden, meist gemeinsam mit dem Dornbach-Neuwaldegger Sängerbund, volkstümliche und klassische Konzerte, Bälle, Gartenkonzerte, Krampusfeiern und Faschingsrummel statt. Wie bisher war der Veranstaltungsort meist der Große Saal oder auch der Garten des Restaurants „Zur alten Endstation“, allgemein Morawek genannt. Ebenso wurden Ausflugsfahrten in die Umgebung Wiens organisiert. Es gab jährlich wiederkehrende Auftritte des Orchestervereins, z. B. bei den Gründungsfesten des Gesangsvereins der Kleingärtner Hernals, bei den Sportfesten der Turn- und Sportunion im Etablissement Gschwandner, Hernalser Hauptstraße 41, 1170 Wien, oder bei den Kathrein-Tänzen der Turn- und Sportunion beim Morawek.
Im August 1954 wurde das Probenlokal gewechselt. Ab sofort fanden die Proben im Restaurant Klein, Gilmgasse 12, 1170 Wien, statt.
Eines der herausragenden Ereignisse in dieser Zeit waren die Auftritte bei der Eröffnung und bei der Abschlussfeier des „10. internationalen Kleingärtner-Kongresses“ Ende August 1955. Die Eröffnung fand im Rathauskeller, die Abschlussfeier im Großen Saal des Wiener Konzerthauses statt. Der Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg präsentierte u.a. Werke von Verdi, Beethoven, Strauß, Lehár.
Nach Schließung des Morawek im Jahr 1955 fanden die meisten Frühlingsfeste, Konzerte und Gartenkonzerte in der Schwarzenberg-Meierei, Dornbacher Straße 133, 1170 Wien, oder bei der Resi-Tant, Dornbacher Straße 127, 1170 Wien, statt. Weiterhin wurden die meisten Veranstaltungen gemeinsam mit dem Dornbach-Neuwaldegger Sängerbund durchgeführt.
1957 musste wieder das Probenlokal gewechselt werden: Ab April wurden die Proben im Restaurant Loicht, Dornbacher Straße 2, 1170 Wien, abgehalten.
Eine der interessantesten und von vielen Dornbachern angenommenen Ausflugsfahrt erfolgte mit dem Sonderzug zum 50-jährigen Jubiläum des Gesang- und Musikvereins Raabs an der Thaya. An zwei Tagen gaben der Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg und der Dornbach-Neuwaldegger Sängerbund gemeinsam mit den Raabser Sängern und Musikern vor begeistertem Publikum Konzerte in Raabs.
Im Jahr 1960 fand der nächste Wechsel des Probenlokals statt: Geprobt wurde ab Februar in der Schwarzenberg-Meierei, Dornbacher Straße 133, 1170 Wien.
Erst am 4. Juni 1961 – ein Jahr zu spät – wurde das 25-jährige Bestandsjubiläum des Orchestervereins Dornbach-Neuwaldegg mit einer Festmesse in der Pfarrkirche Dornbach sowie am Nachmittag mit einem Festkonzert und einer Feierstunde im Festsaal der Bezirksvertretung Hernals, Rötzergasse 15, 1170 Wien, gefeiert. Danach fand ein „Wiener Abend“ mit einem Festkommers in der Schwarzenberg-Meierei, Dornbacher Straße 133, 1170 Wien, statt. Es konzertierte der Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg unter Franz Köstlbauer. Als Solisten wirkten beim Festkonzert Ingrid Hauska (Sopran), Leo Gasselstorfer (Tenor), Prof. Franz Hasenöhrl und Alfred Janderka (Klavier), beim Festkommers Helga Janderka (Sopran), Franz Fialka (Conference) und der Dornbach-Neuwaldegger Sängerbund mit. Es wurden u.a. Kompositionen von Gluck, Beethoven, Chopin, Wagner, Millöcker, Abraham, Strauß, Mendelssohn, Teike, Hlinak, Möller, Rhode, Dostal, Weinzierl und Ziehrer zu Gehör gebracht.