1982 – 2010

Im April 1982 verstarb unerwartet der langjährige Obmann und Ehrenobmann Hermann Hawlik. Der Vorstand des Vereins suchte einen Nachfolger und fand ihn in Mag. Herbert Hawlik, dem Sohn von Hermann Hawlik.

Mag. Herbert Hawlik übernahm im September 1982 den Verein als Obmann und führte ihn bis 2018 im Sinne des verstorbenen Obmanns weiter.

Eine seiner ersten großen Herausforderungen war die Ausrichtung der Jubiläumsfeierlichkeiten des Orchestervereins Dornbach-Neuwaldegg zu dessen 50-jährigen Bestehens im Jahre 1985: Im März gab es einen Familienabend im Restaurant Nigischer, Hernalser Hauptstraße 68, 1170 Wien, Anfang April die Eröffnung der Ausstellung „50-Jahre Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg“ und am 20. April 1985 ein großes Festkonzert im Albert-Sever-Saal, Schuhmeierplatz 17-18, 1160 Wien, unter Mitwirkung der beiden Männerchöre Ottakringer Liedertafel und Sängerbund der Bäcker Wiens. Die musikalische Gesamtleitung lag in den Händen von Walter Windsperger und Ehrendirigent Dr. Alois Unger. Am 21. April 1985 fand eine Festmesse in der Pfarre Dornbach statt, aufgeführt wurde die Nicolai-Messe von Joseph Haydn. Die Messe wurde von den Solisten, dem Chor und dem Orchester von St. Peter im 1.Bezirk gestaltet, die Leitung hatte Alfred Reiman, anschließend gab es eine Agape in den Probenräumen des Orchestervereins Dornbach-Neuwaldegg.

Leider war das Jahr 1985 nicht nur mit Freude über das 50-jährige Jubiläum erfüllt. Am 2. September verstarb für alle überraschend der langjährige Dirigent Walter Windsperger. Einige Wochen danach wurde Franz Xaver Pollatschek, ein langjähriger Freund des Obmanns Mag. Herbert Hawlik, zum neuen musikalischen Leiter bestellt – und er ist es bis 2016 geblieben und feierte 2015 sein bereits 30-jähriges Dirigentenjubiläum!

Franz Xaver Pollatschek als musikalischer Leiter, sein Stellvertreter Mag. Gert Last, der auch viele Kompositionen für großes Orchester schrieb und immer wieder half das Notenmaterial zu ergänzen, sowie Mag. Herbert Hawlik gingen nun daran, das Orchester qualitativ zu verbessern und zu vergrößern, so dass es sich schließlich zu einem Symphonieorchester mit 40 Musiker:innen entwickelte.

Die offiziellen Weihnachtsfeiern wurden ins Pensionistenwohnhaus Alszeile, Alszeile 73, 1170 Wien, verlegt, und es wurde wiederholt der Jugend- und Kinderchor der Pfarre Sandleiten zur Mitwirkung eingeladen. Auch ein Blechbläserensemble und Solisten aus dem Orchester begleiteten die alljährlichen Weihnachtsfeierstunden. Das Blechbläserensemble wurde in den nächsten Jahren immer wieder gebeten, zur Weihnachtszeit bei einem Adventmarkt in der „Waldschnepfe“ zu spielen und bei Gedenktafel-Eröffnungen mitzuwirken, z. B. im Jahr 1996 für die Gedenktafel für den Schauspieler Josef Meinrad am Eingang zum Clemens-Hofbauer-Saal.

Das Orchester probte  von 1973 – 2001 im Pfarrsaal der Pfarre Dornbach und spielte jedes Jahr mehrere Konzerte, sei es im Clemens-Hofbauer-Saal, im Pfarrsaal der Pfarre Alt-Ottakring, im Pensionistenwohnhaus Döbling oder im Pensionistenwohnhaus Alszeile. Auch fanden regelmäßig (jeweils im Oktober) Auftritte bei den alljährlichen Konzerten des Wiener Volksbildungswerks/Fachgruppe Musik unter der Devise „Freude mit Musik“ statt.

Die herausragenden Aktivitäten waren im Mai 1991 das Konzert „100 Jahre Hernals bei Wien – Wiener Spezialitäten“ mit Christl Prager und Walter Heider als Gesangssolisten, die Orchesterfahrt nach Prellenkirchen mit Konzert im April 1992 unter dem Motto „Ein Gruß aus Wien“. Weiters fand im Mai 1992 das Orchesterkonzert beim Morawek statt – der Saal war durch Privatinitiative revitalisiert worden und stand unter der Verwaltung der Herz-Jesu-Sühnekirche. Das Motto dieses Konzertes lautete  „Wir machen Musik …“ mit Evergreens aus den 20er bis 40er Jahren von Glenn Miller, Frederick Löwe u.a., erstmals mit einer Big Band Besetzung: Im Jahre 1995 folgten die Jubiläumsveranstaltungen zum 60-jährigen Jubiläum: Im Mai eine Orchestermatinee beim Morawek (in Anknüpfung an die traditionellen Gartenkonzerte in der Schwarzenberg-Meierei), im Oktober das Festkonzert im Albert-Sever-Saal unter Mitwirkung der Autorin Trude Marzik, im November die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart in der Herz-Jesu-Sühnekirche, Dr.-Josef-Resch-Platz 12, 1170 Wien, unter der Leitung von Franz Xaver Pollatschek mit Solisten und Chor von St. Peter aus dem 1. Bezirk und Mitgliedern des Orchestervereins Dornbach-Neuwaldegg, sowie im Dezember das „Vorweihnachtliche Konzert im Pensionistenwohnhaus Alszeile, Alszeile 73, 1170 Wien. Natürlich wurde auch im Jahr 1995 eine Ausflugsfahrt organisiert, dieses Mal nach Neu-Nagelberg, Gmünd, Zwettl und Maissau. Außerdem wurde eine Festschrift anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Orchestervereins Dornbach-Neuwaldegg herausgebracht und im Oktober beim Festkonzert verteilt.

Die Ausflugsfahrten in diesen Jahren führten die Teilnehmer außer Landes, in die Nachbarländer Tschechien (Feldsberg, Valtice (1993); Schloß Frajn (1996) und Brünn, Mazocha-Höhlen (Juni 1998)) und Ungarn (Fertöd/Nagyceng (Juni 1997), Györ/ Pannonhalma (September 2002)).

Im Oktober 1997 wurde der 50. Geburtstag des Obmanns Mag. Herbert Hawlik mit einem Konzert „Geburtstagsständchen“ im Pensionistenwohnhaus Alszeile vom Orchester unter Mitwirkung der ModeratorInnen Gerhard Menhard sowie Monika Pollatschek sowie der Festredner Hans Erasmus (Hernalser Kulturkreis) und Reg.Rat Johann Schartel (Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg) gebührend gefeiert.

Waren noch bis 1995 mehrere Veranstaltungs- und Konzertorte für den Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg bestimmend, so fanden von 1995 bis 2010 die Bezirksfestwochenkonzerte, Herbst- und Festkonzerte stets im Pensionistenwohnhaus Alszeile statt, da die anderen Veranstaltungsorte entweder nicht mehr zur Verfügung standen (der Saal des Morawek brannte aus) oder aufgrund von Behördenauflagen nicht mehr bespielt werden konnten.

2005 wurde das 70-jährige Bestehen des Vereins mit einem umfangreichen Programm über das ganze Jahr verteilt gefeiert. Auch in diesem Jubiläumsjahr erschien eine Festschrift, in der die Ereignisse, Veranstaltungen, Musiker, Solisten und gespielten Werke der letzten 10 Jahre detailliert dokumentiert wurden.

Die Jubiläumsveranstaltungen begannen im Juni mit einem Bezirksfestwochenkonzert unter der Devise „Frühling in Wien“, im September folgte eine Ausflugsfahrt nach Melk, zur Schallaburg und nach Artstetten. Das Große Festkonzert fand am 5. November 2005 im Pensionistenwohnhauses Alszeile statt. Anlässlich dieses Konzertes wurde auch eine kleine Ausstellung (Fotos, Einladungen, Dokumente u.a.) über den Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg präsentiert, außerdem wurde die Festschrift zum 70-jährigen Bestehen verteilt. Bereits an Tag zuvor fand  für die Pensionäre des Pensionistenwohnhauses Alszeile eine öffentliche Generalprobe statt. Am Sonntag, den 13. November, wurde dann die Festmesse „Jugendmesse von Joseph Haydn“ in der Pfarrkirche St. Josef, Sandleitengasse 53, 1160 Wien, gefeiert. Als Sopran-Solistinnen wirkten Luzia Nistler, der bekannte Musical-Star (Phantom der Oper) und ihre Tochter mit. Daran anschließend lud der Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg in den Pfarrsaal zu einer Agape. Beendet wurde das Jubiläumsjahr am Samstag, den 17. Dezember, mit einem „Vorweihnachtlichen Konzert“ im Pensionistenwohnhaus Alszeile. Anschließend begaben sich die Mitglieder des Orchestervereins in das Restaurant Resi-Tant, Dornbacher Straße 127, 1170 Wien, in dem die interne Weihnachtsfeier bereits traditionell seit vielen Jahren stattfand.

In dieses Jubiläumsjahr fiel leider auch ein sehr trauriges Ereignis: Der Verein musste sich  im Oktober diesen Jahres von einem seiner verdienstvollsten, treuesten und gleichzeitig dienstältesten Mitglieder für immer verabschieden, von Alfred Janderka, der seit 1954 Mitglied des Orchestervereins sowie Archivar, Komponist und Pianist gewesen war.

Anfang 2006 wurden neue Statuten ausgearbeitet, im Juni 2006 beglaubigt und in einer außerordentlichen Generalversammlung im Restaurant Resi-Tant verteilt. Anschließend fand eine Geburtstagsfeier für die über 80-jährigen Mitglieder des Vereins statt, u.a. Anton Rosenstingl, Prof. Mag. Gert Last, August Kahlert und Johann Schartel. Bei dieser Feier mit Festessen wurden an die Jubilare Ehrenurkunden und Ehrengeschenke des Orchestervereins verteilt. Auch in diesem Jahr fanden im Mai ein Bezirksfestwochenkonzert und im November ein Herbstkonzert statt, veranstaltet jeweils vom Hernalser Kulturkreis. Die traditionelle, jährliche Ausflugsfahrt führte im September nach Stift Altenburg und anschließend in das Schloss Greillenstein.

Am 9. Juni 2007 wurde vom Hernalser Kulturkreis ein Bezirksfestwochenkonzert im Pensionistenwohnhaus Alszeile unter der Devise „Frühjahrsparade“ veranstaltet. Und am 20. Oktober wurde im Pensionistenwohnhaus Alszeile ein Konzert anlässlich des 60. Geburtstags und der 25-jährigen Obmannschaft von Mag. Herbert Hawlik gespielt, unter der Devise „Geburtstagsständchen – 25 Jahre Obmann des Orchestervereins Dornbach-Neuwaldegg“. Im Rahmen des Konzertes überreichte die stellvertretende Landtagspräsidentin Marianne Klicka das silberne Verdienstzeichen des Landes Wien an Mag. Herbert Hawlik. Weiters erhielt der Obmann Ehrengeschenke des Bezirkes Hernals (überreicht durch Bezirksvorsteherin Dr. Ilse Pfeffer) sowie des Hernalser Kulturkreises (überreicht durch die Obfrau Lieselotte Juraczka). Auch musikalisch wurde gratuliert mit der Uraufführung des eigens von Prof. Mag. Gert Last für diesen Anlass komponierten Geburtstagsständchens. In die Liste der Gratulanten reihten sich die Solisten Regina Barowski (Sopran), Monika Klamm (Sopran), Daniela Yampolsky (Violine), Elena Rozanova (Violine) und Anna Yampolsky (Klavier), weiters die Moderatorin Monika Pollatschek sowie das gesamte Orchester unter der musikalischen Leitung von Franz Xaver Pollatschek ein. Der Jubilar lud anschließend alle Anwesenden, Musiker und Publikum, zu Brötchen und Sekt.

Mit einem „Vorweihnachtlichen Konzert anlässlich des 250. Geburtstags von Ignaz Joseph Pleyel“ am Samstag, den 15. Dezember 2007, im Pensionistenwohnhaus Alszeile unter Mitwirkung von Susanne Rigl (Oboe), des Kirchenchors der Pfarre St. Josef in Sandleiten unter der Leitung von Edith Putz, des langjährigen Moderators ungezählter Konzerte Lothar Gintersdorfer sowie des Orchestervereins Dornbach-Neuwaldegg unter der Leitung von Franz Xaver Pollatschek wurde das Arbeitsjahr offiziell beendet. Die Mitglieder trafen sich dann noch am Sonntag, den 16. Dezember, zur traditionellen, internen Weihnachtsfeier im Restaurant Resi-Tant.

Das Jahr 2008 begann am 8. Jänner mit einem Vortrag über die „Geschichte und Gegenwart des Orchestervereins Dornbach-Neuwaldegg“, gehalten vom Obmann Mag. Herbert Hawlik im Rahmen einer Vortragsreihe des Seniorenbunds Hernals „Bei Erasmus“ im Restaurant Löwenherz, Hernalser Hauptstraße 171, 1170 Wien. Am Samstag, dem 20. Juni, fand das Bezirksfestwochenkonzert im Pensionistenwohnhaus Alszeile unter der Devise „Sommernachtstraum“ unter Mitwirkung von John Frederick Greene (Tenor) und Lothar Gintersdorfer (Moderation) statt. Die Ausflugsfahrt im September 2008 führte nach Burg Clam und ins Stift Göttweig. Das Herbstkonzert fand am Samstag, den 22. November, im Pensionistenwohnhaus Alszeile statt. Erstmals wurde hierbei vom Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg  ein Werk des bei diesem Konzert anwesenden Komponisten Herbert Feldhofer, der Walzer „Kaffee Melange“, aufgeführt. Die Moderation lag wieder in den bewährten Händen von Lothar Gintersdorfer.

Am 16. Mai 2009 gab es beim Nachmittagskonzert unter dem Motto „Von Wien durch die Welt“ etwas Besonderes zu feiern. Es war das 70. Konzert unter der musikalischen Leitung von Franz Xaver Pollatschek, dem im Rahmen dieses Konzertes auch ein Blumenstrauß mit 70 Rosen überreicht wurde. Als besonderes Zuckerl wurde das Charakterstück der „Teddy-Bär“ von Johann Wilhelm Ganglberger, gespielt von Thomas Jankovsky (Fagott) und dem Orchester, aufgeführt. Lothar Gintersdorfer übernahm wieder die Moderation. Die Ausflugsfahrt am 19. September führte zur Landesausstellung des Landes Niederösterreich nach Raabs und Horn. Das Herbstkonzert am Samstag, dem 17. Oktober, im Pensionistenwohnhaus Alszeile stand ganz im Zeichen des 70. Geburtstags des Dirigenten Franz Xaver Pollatschek. Ihm wurde musikalisch gratuliert von den Solisten Regina Barowski (Sopran), Daniela und Anna Yampolsky (Violine und Klavier) sowie dem Orchester unter der Leitung von Prof. Mag. Gert Last, der ein Geburtstags-Medley für den Jubilar komponiert hatte, das bei diesem Konzert uraufgeführt wurde. Der Obmann des Vereins, Mag. Herbert Hawlik, hielt die Laudatio und überreichte dem Jubilar ein Geburtstagsgeschenk des Orchestervereins. Mit einer internen Weihnachtsfeier am Samstag, dem 12.Dezember, im Restaurant Resi-Tant, schloss das Arbeitsjahr.

Die Jubiläumsveranstaltungen des Jahres  2010 – somit „75 Jahre Orchesterverein Dornbach-Neuwaldegg“ – begannen am Samstag, dem 29. Mai, mit einem Konzert unter der Devise „Bunter Reigen“ im Pensionistenwohnhaus Alszeile vor ausverkauftem Haus. Mit einem Ausflug im September 2009 und einem Großen Festkonzert am Samstag, dem 16. Oktober, im Pensionistenwohnhaus Alszeile unter Mitwirkung der Solisten Regina Barowski (Sopran) und Karin Kraftl (Sopran) sowie der Herausgabe einer Festschrift und Produktion einer CD mit „allem Wissenswerten“ über den Orchesterverein und seine Geschichte wurden sie würdig beendet.